Was ist AVIF?
AVIF (AV1 Image File Format) ist ein modernes Bildformat, das Bilder in hoher Qualität bei extrem geringen Dateigrößen speichern kann.
Das Format basiert auf dem lizenzfreien AV1-Videokompressionsstandard, der für seine Effizienz und Qualität bekannt ist. AVIF setzt genau dort an, wo traditionelle Bildformate wie JPEG, PNG und sogar WebP an ihre Grenzen stoßen, indem es innovative Möglichkeiten zur Bildkomprimierung bietet, ohne die Darstellung oder Details zu beeinträchtigen.
Das macht AVIF besonders relevant für Anwendungen, bei denen Geschwindigkeit, Speicherplatz und visuelle Qualität im Fokus stehen – wie zum Beispiel für AI Startups, die datenintensive Anwendungen und eine exzellente Benutzererfahrung benötigen.
Auf Shortpixel findest du eine Übersicht zur Dateigröße jedes relevanten Bildformats.
Warum ist AVIF wichtig?
In der heutigen digitalen Welt zählt jede Millisekunde. Bildformate wie AVIF ermöglichen kürzere Ladezeiten und reduzieren die Datenmenge erheblich, was sowohl für die Performance von Websites als auch für die Energieeffizienz von Bedeutung ist.
Hier sind die wichtigsten Vorteile von AVIF:
1. Herausragende Komprimierung
AVIF bietet im Vergleich zu anderen gängigen Formaten wie JPEG, PNG oder WebP eine bemerkenswert leistungsstarke Komprimierung.
Mit anderen Worten: Du kannst Bilder mit bis zu 50 % kleineren Dateigrößen speichern, ohne dabei merkliche Qualitätseinbußen zu riskieren.
2. Überlegene Bildqualität
AVIF unterstützt Features wie HDR (High Dynamic Range), 10-Bit oder sogar 12-Bit Farbtiefen und Alpha-Transparenz. Dies ermöglicht brillante Farben, feinste Details und eine verbesserte Tiefenschärfe.
3. Optimierung für verschiedene Anwendungen
Ob für klassische Fotos, wichtige Diagramme, transparente Logos oder Testdatenvisualisierung – AVIF ist vielseitig einsetzbar. Es ist ein ideales Format, um sowohl funktional als auch ästhetisch zu überzeugen.
Wie nutzt man AVIF auf einer WordPress-Website?
Die Implementierung von AVIF auf einer WordPress-Website ist nicht nur möglich, sondern aufgrund ihrer Performance-Vorteile auch sehr empfehlenswert. WordPress unterstützt seit Version 6.5 nativ das AVIF-Format. Hier sind die Schritte, wie du AVIF richtig einstellst:
1. Konvertierung bestehender Bilder
Wenn du bereits zahlreiche Bilder im JPEG, PNG oder WebP-Format hast, kannst du sie mit Plugins wie Imagify oder Shortpixel schnell in AVIF umwandeln. Die Plugins nehmen dir auch die Implementierung z. B. durch Rewrite-Regeln in der .htaccess
oder mithilfe des <picture>
-Elements ab.
2. Responsive Bilder
Um den unterschiedlichen Bildschirmgrößen und Auflösungen gerecht zu werden, ist es wichtig, dass du deine Bilder in mehreren Größen bereithältst.
WordPress erstellt dir bei jedem Upload eines Bildes automatisch verschiedene Größen. Diese solltest du auch gezielt einsetzen. Mobile-Besucher erhalten ein kleineres Bild, während Desktop-Nutzer eine hochauflösende Version ausgeliefert bekommen können.
3. Fallback-Mechanismen
Während moderne Browser wie Chrome, Firefox und Safari AVIF nativ unterstützen, gibt es Browser, die es (noch) nicht unterstützen. Es soll wohl immer noch Nutzer mit Internet Explorer geben…
Achte darauf, dass du mithilfe des <picture>
-Elements arbeitest und einen Fallback in Form von JPEG oder WebP anbietest, wenn AVIF nicht unterstützt wird.
Eine mögliche Implementierung könnte so aussehen:
<picture>
<source srcset="bild.avif" type="image/avif">
<source srcset="bild.webp" type="image/webp">
<img src="bild.jpg" alt="Beschreibung des Bildes">
</picture>
Browser-Support für AVIF
Stand Februar 2025 unterstützen alle großen Browser in der aktuellen Version das AVIF-Bildformat.

Tipps und häufige Fehler bei der Verwendung von AVIF
Was du beachten solltest:
- Setze Qualität bewusst ein: Eine zu hohe Komprimierung kann zu sichtbaren Artefakten führen. Teste die perfekte Balance zwischen Dateigröße und Qualität.
- Regelmäßige Auswertung deiner Besucher: Da nicht alle Browser AVIF unterstützen, ist es wichtig, deine Besucherdaten im Auge zu behalten.
- Cache-Management: Wenn du Bilder auf AVIF aktualisierst, kann es sein, dass sich noch alte Bildversionen im Cache befinden. Lösche den Cache deiner Website nach erfolgreicher Implementierung.
Häufige Fehler:
- Keine Fallback-Bilder: Wenn du ausschließlich AVIF-Bilder verwendest, riskierst du Darstellungsprobleme bei Nutzern mit älteren Browsern. Überprüfe mit deinen Analyticsdaten die von deinen Besuchern genutzten Browser.
- Übermäßige Komprimierung: Vermeide es, die Größe auf Kosten von Artefakten oder schlechter visueller Qualität drastisch zu reduzieren.
Die korrekte Verwendung von AVIF sorgt dafür, dass deine Website nicht nur optisch überzeugt, sondern auch hinsichtlich Ladezeit und Effizienz herausragend abschneidet.
Die Verbreitung von AVIF wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen, da immer mehr Plattformen und Softwareentwicklungen das Format unterstützen. Durch die frühzeitige Implementierung kannst du deinen Wettbewerbern voraus sein und sowohl die Usability als auch die Performance deiner Website nachhaltig verbessern.
Häufige Fragen zu AVIF
Vollständig nicht ganz, aber knapp 95% aller Internetnutzer werden abgedeckt. Alle modernen Browsern wie Chrome, Edge, Firefox und Safari unterstützen das Bildformat. Einzig ältere Browser wie Internet Explorer oder frühe Versionen von Edge können mit dem Format nichts anfangen. Überprüfe daher deine Analyticsdaten und schau dir an, welche Browser deine Besucher benutzen. Entscheide anschließend, ob es sich lohnt, deine Bilder nur als AVIF auszuliefern oder eine Fallbacklösung zu implementieren.
AVIF übertrifft WebP sowohl in der Komprimierungseffizienz als auch in der Bildqualität. Zudem unterstützt AVIF HDR-Inhalte und bietet eine höhere Farbtiefe, was es zum bevorzugten Format für anspruchsvolle Bildbearbeitungen macht.
Ja, WordPress unterstützt AVIF seit Version 6.5 nativ. Ich empfehle dir ein Plugin wie Imagify oder Shortpixel, das automatisch bei jedem Bildupload die Konvertierung vornimmt und auch die Implementierung inklusive Fallbacks übernimmt.
Ja, AVIF ist lizenzfrei und basiert auf dem offenen AV1-Codec. Es fallen keine Lizenzgebühren an.
Der einzige Nachteil von AVIF könnte die längere Konvertierungszeit im Vergleich zu älteren Bildformaten sein. Auch die Browser- und aktuell noch eingeschränkte Tool-Unterstützung erfordert Fallback-Optionen.