Absprungrate

Was ist die Absprungrate?

Die Absprungrate (engl. „Bounce Rate“) bezeichnet den Prozentsatz der Besucher, die eine Webseite aufrufen und diese wieder verlassen, ohne eine weitere Unterseite zu besuchen oder eine Interaktion auszuführen.

Stell dir vor, du betrittst ein Geschäft, schaust dich kurz um und verlässt es wieder, ohne mit einem Verkäufer zu sprechen oder etwas zu kaufen – genau das passiert bei einer hohen Absprungrate auf Webseiten.

Warum ist die Absprungrate wichtig?

Die Absprungrate ist ein zentraler Indikator für die Nutzererfahrung und die Relevanz deiner Inhalte. Eine hohe Absprungrate kann verschiedene Ursachen haben:

  • Unzureichende oder irreführende Inhalte: Die Seite entspricht nicht den Erwartungen der Besucher.
  • Lange Ladezeiten: Nutzer springen ab, bevor der Inhalt geladen wurde.
  • Schlechte Benutzerfreundlichkeit: Unübersichtliches Design oder komplizierte Navigation schrecken Besucher ab.
  • Fehlende Call-to-Actions (CTAs): Besucher wissen nicht, welche Handlung sie als Nächstes ausführen sollen.

Eine niedrige Absprungrate zeigt hingegen, dass die Seite relevant ist und Nutzer dazu anregt, sich weiter mit den Inhalten zu beschäftigen. Besonders für Online-Shops, SaaS- und Dienstleister-Websites ist eine optimierte Absprungrate essenziell für eine höhere Conversion-Rate.

Wie misst man die Absprungrate?

Die Absprungrate wird in der Regel mit folgender Formel berechnet:

Absprungrate = (Anzahl der Absprünge / Anzahl der Sitzungen) × 100

Ein „Absprung“ wird gezählt, wenn ein Nutzer nur eine Seite besucht und keine weitere Interaktion ausführt.

Wichtige Unterscheidungen:

  • Absprungrate einer Seite: Gibt an, wie viele Besucher nur diese eine Seite aufgerufen haben.
  • Absprungrate der gesamten Website: Durchschnittswert über alle Seiten hinweg.

Die Bewertung der Absprungrate hängt stark von der Art der Webseite ab. Während Blogs oft eine höhere Absprungrate haben, sollte sie bei Online-Shops oder Landingpages deutlich niedriger sein.

Wie kann man die Absprungrate senken?

Um die Absprungrate zu optimieren, gibt es verschiedene bewährte Methoden:

1. Ladegeschwindigkeit optimieren

  • Bilder komprimieren und moderne Dateiformate nutzen (z. B. WebP statt JPEG/PNG).
  • Browser-Caching und Content Delivery Networks (CDNs) einsetzen.
  • Unnötige Skripte und Plugins entfernen, die die Ladezeit verlangsamen.

2. Benutzerfreundlichkeit verbessern

  • Eine intuitive Navigation und eine klare Seitenstruktur erstellen.
  • Responsives Design sicherstellen, damit die Website auf mobilen Geräten optimal dargestellt wird.
  • Lesbarkeit durch kurze Absätze, Aufzählungen und aussagekräftige Überschriften verbessern.

3. Relevante und ansprechende Inhalte bieten

  • Meta-Titel und -Beschreibungen optimieren, damit sie den Inhalt genau widerspiegeln.
  • Hochwertige und zielgruppenrelevante Inhalte mit Mehrwert erstellen.
  • Storytelling und visuelle Elemente wie Bilder oder Grafiken zur besseren Veranschaulichung nutzen.

4. Klare Call-to-Actions (CTAs) setzen

  • Nutzer gezielt zu weiteren Aktionen auffordern (z. B. „Mehr erfahren“, „Jetzt Kontakt aufnehmen“).
  • Interne Verlinkungen sinnvoll nutzen, um Besucher zu verwandten Inhalten weiterzuleiten.

5. Interaktive Elemente einbinden

  • Videos, interaktive Infografiken oder Umfragen in den Content integrieren.
  • Eine Suchfunktion anbieten, um relevante Inhalte schnell zugänglich zu machen.
  • Social-Proof-Elemente wie Kundenbewertungen oder Testimonials verwenden, um Vertrauen aufzubauen.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen kann die Absprungrate nachhaltig gesenkt und die Verweildauer erhöht werden.

Mit einer optimierten Absprungrate wird nicht nur die Nutzererfahrung verbessert, sondern auch die Conversion-Rate gesteigert. Webseitenbetreiber sollten kontinuierlich testen und analysieren, welche Optimierungsmaßnahmen den größten Einfluss haben.

Besonders im Hinblick auf die Zukunft wird die Bedeutung nutzerzentrierter Inhalte weiter wachsen, da Suchmaschinen immer stärker auf die Zufriedenheit der Besucher achten.

Häufige Fragen zur Absprungrate

Was ist eine gute Absprungrate?


Das hängt von der Art der Webseite ab. Richtwerte: Blogs: 70–90%, E-Commerce-Websites: 20–40%, Landingpages: 60–90%

Ist eine hohe Absprungrate immer schlecht?

Nicht unbedingt. Bei Blogs oder News-Seiten ist es normal, dass Nutzer nur eine Seite lesen und dann gehen. Wichtig ist, dass sie die gesuchten Informationen finden.

Wie unterscheidet sich die Absprungrate von der Ausstiegsrate?

Die Absprungrate misst Besucher, die nur eine Seite besucht haben. Die Ausstiegsrate zeigt, auf welcher Seite ein Nutzer seine Sitzung beendet hat – unabhängig davon, wie viele Seiten zuvor besucht wurden.

Hat die Absprungrate Einfluss auf SEO?

Google bestätigt nicht direkt, dass die Absprungrate ein Ranking-Faktor ist. Allerdings kann eine hohe Absprungrate auf eine schlechte Nutzererfahrung hinweisen, was sich indirekt auf das Ranking auswirken kann.

Inhaltsverzeichnis

Hi, ich bin Denis 👋

Gründer von WPcorner und Webentwickler aus Leidenschaft.

Du hast eine hohe Absprungrate?

Ich helfe dir gerne weiter. Lass uns in einem kostenlosen 15-minütigem Gespräch über Möglichkeiten sprechen, sie zu optimieren.

Hi, ich bin Denis 👋

Freut mich, dass du hier bist!

Seit 13+ Jahren entwickle ich WordPress-Websites und unterstütze Gründer dabei, ihre Vision zu verwirklichen.

Auf WPcorner teile ich mein Wissen mit dir, wenn du deine Website selbst aufbauen und pflegen möchtest.

Solltest du doch Unterstützung brauchen, kontaktier mich einfach.

Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg mit deiner Website!